Brustformen verändern: 3 effektive OP-Methoden im Überblick

Der Busen ist das Sinnbild für Fruchtbarkeit und Weiblichkeit. Viele Frauen wünschen sich eine schöne Brust. Wenn sie möglichst symmetrisch und straff ist, wirkt sie sich positiv auf das optische Erscheinungsbild aus. Allerdings werden Brustgrösse und -form nicht immer den eigenen Erwartungen gerecht. Mit einer Brust-OP können Brustformen gezielt verändert werden. Erfahren Sie hier mehr über drei operative Methoden für die ästhetische Brustkorrektur.

Neue Brustform mit Brust-OP

Viele Frauen wünschen sich eine andere Brustform. Der passende BH kann den Busen nur minimal optisch verkleinern, vergrössern oder in eine andere Form bringen. Falls Sie Ihre Brustform dauerhaft verändern wollen, empfiehlt sich eine operative Brustkorrektur.

Es gibt verschiedene Arten der Brustkorrektur. Die passende Methode ist von der Brustform und den persönlichen Wünschen der Patientin abhängig. In einem persönlichen Beratungsgespräch wählen wir die für Sie beste Behandlung aus.

Brustvergrösserung

Der Wunsch, die Brustform zu verändern

Die Brustvergrösserung (Mammaaugmentation) zählt zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie. Mit einer Brustvergrösserung kann die weibliche Brust operativ vergrössert werden. Asymmetrien können ausgeglichen werden, wodurch der Busen neu geformt wird.

Frauen, die sich für eine Brustvergrösserung entscheiden, wollen…

  • …ihr Brustvolumen vergrössern.
  • …eine hängende oder unschöne Form korrigieren.
  • …ihre Brüste aneinander angleichen (z. B. bei einer asymmetrischen Oberweite).
  • …eine mittigere Brustausrichtung.

Brustvergrösserung mit Implantaten

Die weibliche Brust kann mit speziellen Silikonimplantaten vergrössert werden. Meistens sind diese mit Gel gefüllt, aber auch Kochsalzlösungen eignen sich. Dabei werden entweder runde oder ovale Implantate eingesetzt.

Die Implantate sind entweder zentral oder tropfenförmig gewölbt. Eine zentrale Wölbung sorgt dafür, dass die Brust gleichmässig an Volumen gewinnt. Bei einer Tropfenform hingegen verlagert sich der Schwerpunkt der Volumenzunahme auf den unteren Bereich der Brust. Die Implantate werden ober- oder unterhalb des Brustmuskels platziert.

Die Silikonkissen werden über einen kleinen Schnitt in die Brust eingesetzt. Für unauffällige Narben wird dieser möglichst klein gehalten. Insgesamt gibt es die folgenden drei Operationszugänge, um die Implantate bestmöglich zu platzieren:

  • Unterbrustfalte: Ein Schnitt in der Unterbrustfalte wird am häufigsten gemacht. Bei dieser Schnitttechnik kann am genauesten gearbeitet werden.
  • Brustwarze: Die Schnittführung erfolgt über den Brustwarzenhof.
  • Achselhöhle: Bei einem Achselhöhlenschnitt bleibt die Brust selbst völlig narbenfrei.

Brustvergrösserung mit Eigenfett

Neben einer klassischen Brustvergrösserung mit Implantaten kann das Brustvolumen auch mittels Eigenfett erhöht werden. Diese Methode ist für Patientinnen geeignet, die nur eine moderate Brustvergrösserung wünschen. Mit Eigenfett kann der Busen nämlich nur um maximal eine Körbchengrösse erweitert werden.

Für diese Methode sind zwei Behandlungsschritte nötig. Zunächst wird der Patientin im Bauch-, Hüft- oder Pobereich Fett abgesaugt. Danach werden die gewonnen Fettzellen in die Brust gespritzt. Meistens wird mehr Eigenfett injiziert als erforderlich ist. Das ist sinnvoll, weil der Körper einen Teil der Fettzellen nach gewisser Zeit wieder abbaut.

Ablauf der Brustvergrösserung

Brustform mit Implantat verändern
Implantate werden v.a. bei Brustvergrösserungen eingesetzt.

Vor dem eigentlichen Eingriff führen wir mit Ihnen ein ausführliches Beratungsgespräch. Einerseits geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen zu äussern. Andererseits werden wir Sie über Behandlungsmöglichkeiten, Erfolgsaussichten und mögliche Risiken genauestens informieren.

Zwei Wochen vor der Operation empfehlen wir Ihnen keine blutverdünnenden Medikamente (z. B. Aspirin®) mehr einzunehmen. Wenn Sie Raucher sind, empfiehlt es sich, den Nikotinkonsum nach Möglichkeit zu reduzieren oder vollständig auf Zigaretten zu verzichten.

Je nach Umfang und gewünschter Methode (Implantate oder Eigenfett) dauert die operative Brustvergrösserung zwischen 1-3 Stunden. Sie wird unter Vollnarkose oder im Dämmerschlaf durchgeführt. Nach der OP sollten Sie eine Klinikübernachtung einplanen. Dadurch ist es den Ärzten und Ärztinnen möglich, Sie direkt nach dem Eingriff bestmöglich zu betreuen. Die Fäden beim Einsatz von Implantaten werden nach ca. 2 Wochen gezogen.

Heilung nach der Brustvergrösserung

Um eine bestmögliche Heilung der operativen Brustvergrösserung zu ermöglichen, halten Sie sich als Patientin am besten an die folgenden Verhaltensregeln:

  • Körperliche Schonung: Versuchen Sie Ihren Oberkörper für ca. 3 Wochen behutsam zu behandeln. So können die eingesetzten Implantate gut einheilen.
  • Kein Sport: Vermeiden Sie Sportarten, die den Körper zu stark erschüttern (z. B. Golf, Reiten, Tennis) für ca. 8 Wochen nach der OP.
  • Sport-BH: Die Implantate dürfen in der Heilungszeit nicht verrutschen. Deshalb sollten Sie nach einer Brustvergrösserung mit Implantaten dauerhaft einen Sport-BH tragen.

Brustverkleinerung

Eine Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) richtet sich an alle Frauen, die unter ihren grossen Brüsten leiden. Eine operative Brustverkleinerung kann der Patientin zu einem neuen Körpergefühl verhelfen und ihr Selbstbewusstsein steigern.

Eine Brustverkleinerung eignet sich für…

  • …zu gross ausgebildete Brüste.
  • …das Angleichen von asymmetrischen Brüsten.
  • …harmonischere Proportionen und Konturen.

Gründe für eine Brustverkleinerung

Eine operative Brustverkleinerung ist nicht nur ein rein ästhetischer Eingriff. In vielen Fällen entscheiden sich Patientinnen für diese Brustkorrektur, weil sie sich körperlichen oder psychischen Belastungen ausgesetzt fühlen.

Die zu grosse Brust kann sich negativ auf das körperliche Wohlbefinden auswirken. Rückenschmerzen, Haltungsschäden und Ekzeme in der Unterbrustfalte können ausgelöst werden. Die betroffenen Frauen sehen sich in ihrem alltäglichen Leben eingeschränkt.

Ablauf der Brustverkleinerung

Wie bei der Brustvergrösserung ratet man Patientinnen von blutverdünnenden Schmerzmitteln vor der Operation ab. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach Umfang 2-4 Stunden.

Beachten Sie:
Bei der Brustverkleinerung wird über einen Schnitt Haut-, Fett- und Drüsengewebe entnommen. Die Brust wird neu geformt und die Brustwarze weiter oben platziert. Die Position der verbleibenden Narben ist abhängig von der gewählten Schnitttechnik. Die Narben verlaufen rund um den Warzenhof, stegförmig und teilweise in der Unterbrustfalte.

Falls Patientinnen unter Operationsangst leiden und Narben vermeiden möchten, kann die Brustverkleinerung ohne Schnittführung durchgeführt werden. Die Brust wird in diesem Fall mittels Fettabsaugung (Liposuktion) verkleinert. Diese Methode ist allerdings nur dann erfolgsversprechend, wenn der Fettanteil der Brust gross genug ist.

Nachsorge bei der Brustverkleinerung

Nachsorge bei einer Operation an der Brust
Nach jeder Brust-OP wird mindestens eine Nachsorgeuntersuchung durchgeführt

Nach der operativen Brustverkleinerung ist eine schnelle und komplikationsfreie Heilung das oberste Ziel.

Als Patientin sollten Sie die nachfolgenden Regeln berücksichtigen, um eine optimale Nachsorge zu gewährleisten.

  • Medizinischer Stütz-BH: Während der ersten Wochen ist ein spezieller medizinischer Stütz-BH notwendig. Somit wird die Brust während der Heilungsphase optimal geschützt und die Narben heilen gut ab.
  • Sportliche Aktivitäten: Vermeiden Sie für die ersten 4 Wochen nach der OP jegliche körperliche Anstrengung. Achten Sie besonders darauf, dass Sie Ihre Oberarme nur vorsichtig bewegen. Verzichten Sie auf ausgiebiges Strecken und Dehnen.
  • Keine Sonneneinstrahlung: Vermeiden Sie Sonnenbäder sowie Solariumbesuche. Die Wahrscheinlichkeit ist nämlich hoch, dass sich die zurückbleibenden Narben durch die direkte Sonneneinstrahlung verfärben.

Brustwarzenkorrektur

Die Form, Position und Grösse der Brustwarzen sind genetisch bedingt. Allerdings können sie sich auch erst später verändern (z. B. nach einer Schwangerschaft). Viele Frauen entscheiden sich für eine Brustwarzenkorrektur (Mamillenkorrektur), weil sie vor allem deren Aussehen als unschön empfinden.

Eine Brustwarzenkorrektur kann…

  • …die Brustwarze verkleinern.
  • …den Brustwarzenhof verkleinern.
  • …eingezogene Brustwarzen (Schlupfwarzen) neu formen.
  • …Asymmetrien ausgleichen.

Brustwarzenverkleinerung

Brustwarzen können im Verhältnis zur restlichen Brust zu dick, zu gross oder zu lang sein. Einerseits werden hypertrophe Brustwarzen als ästhetisch unschön empfunden. Andererseits sind sie unangenehm, wenn sie z. B. kontinuierlich an der Kleidung reiben.

Bei einer operativen Brustwarzenverkleinerung wird ein feiner, keilförmiger Schnitt quer durch die Brustwarze gemacht. Dadurch kann der Gewebeüberschuss vermindert und die Brustwarze vollkommen neu geformt werden. Weil die Milchdrüsengänge dabei teilweise durchtrennt werden, kann die Stillfähigkeit nach dem Eingriff aufgehoben sein.

Brustwarzenhofverkleinerung

Ein operativer Eingriff lohnt sich auch bei unästhetischen Brustwarzenhöfen, d.h. im Bereich rund um die Brustwarze. Der Brustwarzenhof kann im Vergleich zur restlichen Brust zu gross ausgebildet sein. Darüber hinaus kommt es vor, dass der Brustwarzenhof nicht abgegrenzt ist – er geht somit fliessend in die Haut über.

Bei der Brustwarzenhofverkleinerung werden die ausgedehnten Brustwarzenhöfe verkleinert. Dazu wird ein kleiner kreisförmiger Schnitt rund um die Warzenhöfe gemacht. Weil der Schnitt so klein wie möglich gehalten wird, bleiben nur unauffällige Narben zurück.

Schlupfwarzenkorrektur

Bei Schlupf- oder Hohlwarzen handelt es sich um eine angeborene Brustwarzenfehlbildung. Während normal ausgebildete Brustwarzen nach aussen gewölbt sind, sind Schlupfwarzen dauerhaft nach innen eingezogen. Sie entstehen durch verkürzte Milchgänge und können ein- oder beidseitig auftreten.

Bei einer Schlupfwarzenkorrektur werden die Brustwarzen über einen kleinen Schnitt nach aussen gezogen. Die Schnittführung erfolgt entweder am unteren Brustwarzenrand oder direkt an der Brustwarze. Nach der Schlupfwarzenkorrektur ist mit Stillunfähigkeit und beeinträchtigtem Gefühlsempfinden zu rechnen.

Risiken einer Brust-OP

Bei jeder Operation ist mit möglichen Risiken zu rechnen. Es wäre unprofessionell etwas anderes zu behaupten. Neben leichten Nachblutungen und Blutergüssen können bei Brustkorrekturen die folgenden Komplikationen auftreten:

  • Sensibilitätsstörungen: Nach einer Brust-OP ist meist mit Sensibilitätsstörungen zu rechnen. Diese bilden sich allerdings normalerweise nach einer gewissen Zeit wieder selbst zurück.
  • Verletzung der Milchdrüsen: Bei einem Brustwarzenschnitt besteht die Möglichkeit, dass die Milchdrüsen beschädigt werden. So ist mit einer Stillunfähigkeit zu rechnen. Falls die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist, wird eine andere Schnitttechnik ausgewählt. So kann auch nach der Operation noch gestillt werden.
  • Kapselfibrose: Das häufigste Risiko bei einer Brustvergrösserung ist die Kapselfibrose. Darunter ist eine Entzündungsreaktion zu verstehen, die durch Bakterien auf dem eingesetzten Implantat ausgelöst wird. Schlimmstenfalls muss das gesamte Implantat in diesem Fall wieder entfernt werden.

Die weibliche Brust zeichnet sich durch eine ganz bestimmte Form aus. Wenn Sie sich eine andere Brustform oder -grösse wünschen, kann eine operative Brustkorrektur helfen. Gerne berate ich Sie persönlich zu diesem Thema. Wir freuen uns, Sie bald in unserer Klinik begrüssen zu dürfen!

Titelbild / Bild 1: © Pixel-Shot; Bild 2: © Erica Smit; Bild 3: © Yakobchuk Olena – stock.adobe.com;